Von EU vs Disinfo – Übersetzung: StopFakeDE
Forscher, Wahlbeobachter und Regierungen kämpfen gleichermaßen alle damit, den Umfang und die Auswirkungen der russischen Desinformationskampagnen abzuschätzen. Bisher stellen sporadische Pressemitteilungen von Online-Plattformen den größten Teil der Beweise für diese Kampagnen aus erster Hand dar, ebenso wie der jüngste Einsatz von Facebook bei russischen Operationen in afrikanischen Ländern. Ein systematischerer Zugang zu diesen Erkenntnissen wird der Schlüssel zur Bekämpfung von Desinformation und Wahlmischung sein.
Auch wenn Facebook und die russische Regierung ihre Brüsseler Büros nebenan haben, scheinen sie in getrennten Welten zu leben. Letzte Woche verkündete die staatlich betriebene russische Nachrichtenagentur RIA Novosti, dass „Russland sich nicht in die inneren Angelegenheiten der afrikanischen Staaten einmischt“. Nur zwei Tage später kündigte Facebook die Löschung einer großen Desinformationskampagne an, die sich an mindestens acht afrikanische Länder richtete. In seinem Nachrichtenblog führte das Unternehmen diese Kampagnen aus dass diese „Einheiten zu, mit dem russischen Finanzier Jewgeniy Prigoschin verbunden sind“, im Volksmund bekannt als Putins Koch, der zuvor vom US-Justizministerium wegen Beteiligung an der Einmischung Russlands in die US-Wahlen 2016 angeklagt worden war. Russische Agenten arbeiteten auch mit Einheimischen in den afrikanischen Ländern zusammen, um Facebook-Konten einzurichten, die als authentisch getarnt waren, um eine Entdeckung zu vermeiden.
Doch die Pressemitteilung von Facebook ist noch aus einem anderen Grund interessant: Erstmals nennt das Unternehmen in seinem News-Blog eine russische Kampagne ausdrücklich als „ausländische Einmischung„.
Bisher sind die Experten uneins darüber, ob die Desinformationskampagnen Russlands eine ausländische Einmischung darstellen. Im Einklang mit dem Völkerrecht würde dies darauf hinauslaufen, die Operationen des Kremls als Zwangsmaßnahmen einzustufen. Einige sagen, dass dies eine schwierige Aufgabe ist, da die russischen Social-Media-Organisationen lediglich „die Meinungen der Menschen beeinflussen, die sich auf nachfolgende Abstimmungen ausgewirkt haben könnten oder auch nicht“. Andere sind in ihrer Einschätzung kämpferischer und stellen fest, dass die Bemühungen des Kremls tatsächlich Zwang darstellen, da sie „zweckmäßig dazu bestimmt sind, die Kontrolle über eine souveräne Angelegenheit auszuüben“.
Nicht nur Wissenschaftler des Völkerrechts haben Schwierigkeiten, Umfang und Auswirkungen von Desinformationskampagnen zu beurteilen. Indem sie sich weigern, einen systematischen Zugang zu Daten von öffentlichem Interesse zu gewähren, monopolisieren die führenden Online-Plattformen derzeit die Möglichkeit zu beurteilen, ob Wahlen durch manipulative Kampagnen beeinträchtigt worden sein könnten.
Für die EU sind Wahlbeobachtungsmissionen beispielsweise ein Schlüsselinstrument zur Unterstützung der Demokratie und zur Förderung der Menschenrechte in der ganzen Welt, auch in afrikanischen Ländern. Da diese Unternehmen jedoch keine systematischen Beweise für böswillige Aktivitäten auf ihren Plattformen erbringen, ist es praktisch unmöglich zu beurteilen, inwieweit die Operationen des Kremls die Wahlprozesse in afrikanischen Ländern verzerrt oder nationale oder internationale Wahlgesetze verletzt haben könnten. Sporadische Updates in den Nachrichtenblogs von Online-Plattformen sind eine unzureichende Grundlage für demokratische Akteure, um ihre Arbeit zu verrichten.
Wie der Guardian kürzlich feststellte, leben weniger als 10 Prozent der Facebook-Nutzer in den USA und argumentieren, dass das Unternehmen, um die verbleibenden 90 Prozent vor Schaden zu bewahren, seine Transparenz- und Integritätsrichtlinien an die jeweiligen sozialen und politischen Rahmenbedingungen anpassen sollte. In Ländern, die von russischen Desinformationskampagnen angesprochen werden, bedeutet dies auch, regelmäßig und umfassend über den Grad der Informationsoperationen über die verschiedenen Facebook-Dienste zu berichten.
Derzeit berichtet Facebook systematisch über Verstöße gegen seine Nacktregeln für Erwachsene, aber nirgendwo wird das volle Volumen und Ausmaß ausländischer Interferenzkampagnen auf seiner Plattform veröffentlicht. Das bedeutet, dass Plattformen, die beispielsweise bösartige Netzwerke aus Russland oder dem Iran abschalten, dies nicht aufgrund ausländischer Einmischung tun, sondern auf anderen Bestimmungen ihrer Nutzungsbedingungen beruhen, wie beispielsweise denen über gefälschte Konten oder sogenanntes „unauthentisches koordiniertes Verhalten“.
Neben der systematischen Selbsteinschätzung fordern die Forscher auch Einblicke in Berichte, die von den Plattformen selbst aufgenommen und ausländischen Akteuren zugeschrieben wurden. Dies würde den Forschern helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und so zukünftige Desinformationskampagnen schneller zu erkennen.
Von EU vs Disinfo – Übersetzung: StopFakeDE